Einleitung

Mit der Artikelnummer 0102 präsentierte der dänische Kleinserienhersteller McK im Jahr 2016 eine Nachbildung der DSB-Baureihe ME in H0. Die Ausführung zeigt die ME 1508 in der klassischen rot-schwarzen Lackierung der 1980er-Jahre mit kurzem Führerstand.

Die Auflage betrug lediglich 200 Exemplare, was das Modell von vornherein zu einem Sammlerstück machte. McK setzt bei dieser Lok auf höchste Detailtreue und eine weitgehend metallene Bauweise – eine Seltenheit im Bereich von Privat- und Kleinserienmodellen.


Historische Einordnung des Vorbilds

Die dänische Staatsbahn (DSB) bestellte zwischen 1981 und 1985 insgesamt 37 Lokomotiven der Reihe ME.

  • Herstellerkonsortium: Henschel (Rahmen), BBC (Elektronik), Scandia (Lokkasten), General Motors (Motor).
  • Motor: GM 16-Zylinder-Dieselmotor, 3.300 PS.
  • Antrieb: Diesel-elektrisch, jedoch mit drehstromgespeisten Asynchronmotoren – die ersten serienmäßig eingesetzten dieser Art weltweit.
  • Leistung: 2.460 kW.
  • Höchstgeschwindigkeit: 175 km/h.
  • Betriebszeit: 1981–2021 bei der DSB; danach Verkauf an Nordic Re-Finance AB für Einsätze in Schweden/Norwegen.
  • Besonderheit: Technologieträger und Schwesterbaureihe zur elektrischen DSB EA; in Europa Vorreiter für Drehstromtechnik im Dieselbetrieb.

Die ME wurde in Dänemark vor allem im Personenverkehr eingesetzt. Damit markierte sie den letzten großen Schritt im Dieselzeitalter der DSB, bevor verstärkt auf Elektrifizierung gesetzt wurde.


Modell McK 0102 – DSB ME 1508

Aufbau & Verpackung

  • Ausführung: Digital-AC, H0, ohne Sound (ESU LokPilot V4).
  • Gewicht: ca. 710 g – vollständig aus Metall gefertigt.
  • Verpackung: Hochwertiger Karton im DSB-Design, zwei ausführliche Handbücher (Historie & Technik), Zubehörteile wie Schneepflüge, Leitern und Kupplungen beigelegt.
  • Limitierung: 200 Stück (Nummerierung auf der Lokunterseite).

Detaillierung

  • Durchbrochene Lüftergitter mit sichtbaren Lüfterrädern.
  • Geätzte Trittstufen und Griffe, separat angesetzte Scheibenwischer.
  • Fabrikschilder von Henschel und BBC als feine Reliefteile.
  • Vorbildgerechte Unterschiede zwischen Führerständen berücksichtigt.
  • Führerstand innen mehrfarbig gestaltet, mit Sitzen, Rückwand, Schränken und Feuerlöscher.
  • Federpuffer und fein gravierte Schneeräumer.

Technik

  • 5-poliger Motor, Kardanwellenantrieb auf alle Achsen.
  • Besonderheit: Keine Haftreifen ab Werk.
  • Elektronik in Zusammenarbeit mit ESU entwickelt, saubere Platine mit beschrifteten Anschlüssen.
  • Vorbereitet für zwei Lautsprecher (nur einer verbaut in der hier getesteten Version).
  • Wartungsfreundlich: Gehäuse mit vier Schrauben lösbar, Steckkontakte statt Kabel.

Fahreigenschaften

  • Laufruhe: Sehr leises, vibrationsarmes Fahrverhalten.
  • Langsamfahrt: Präzise und ohne Ruckeln.
  • Traktion: Auf ebener Strecke problemlos auch mit langen Zügen, trotz fehlender Haftreifen. Bei Steigungen jedoch mit deutlichen Einschränkungen zu rechnen.
  • Zugkraft: Durch hohes Eigengewicht überzeugend, in der Ebene ausreichend auch für schwere Züge.

Funktionen

In der getesteten Version (ohne Sound):

  • Spitzen- und Schlusslicht, richtungsabhängig.
  • Rangierlicht.
  • Führerstandsbeleuchtung (sehr detailliert sichtbar).
  • Maschinenraumbeleuchtung mit 3D-Effekt.
  • Abfahrbereitschaftssignal (orange Lampe, vorbildgerecht).

Soundversionen mit ESU LokSound V4 boten zusätzlich Kurvenquietschen und Motorklänge.


Bewertung

Stärken:

  • Herausragende Detaillierung, durchgehend Metallkonstruktion.
  • Innovatives technisches Konzept (Steckkontakte, ESU-Platine).
  • Sehr gute Fahreigenschaften, auch bei niedrigen Geschwindigkeiten.
  • Exakte Umsetzung einer konkreten Loknummer und Epoche.

Schwächen:

  • Keine Haftreifen – auf Steigungsanlagen problematisch.
  • Ersatzteilversorgung eingeschränkt.
  • Limitierte Auflage → schwer erhältlich, hoher Gebrauchtpreis.

Sammlerperspektive

  • Exklusivität: Nur 200 Stück – echte Rarität.
  • Historischer Wert: Abbild einer der bedeutendsten dänischen Dieselloks, die als Technologieträger international Beachtung fand.
  • Wertentwicklung: Gebraucht sehr gesucht, Preis im Bereich 350–450 € (deutlich über ursprünglichem Ladenpreis).
  • Vergleich: Gegenüber Großserienmodellen (Märklin, Piko) sichtbar feiner, aber technisch auch spezieller.

Fazit

Die McK DSB ME 1508 (0102) ist ein Modell auf höchstem Niveau – optisch ein Kleinserien-Highlight, technisch solide und mit Liebe zum Detail umgesetzt.

  • Für den Sammler: unverzichtbar, wenn dänische oder skandinavische Bahnen gesammelt werden.
  • Für den Betriebsbahner: hervorragend geeignet auf ebenen Anlagen, Einschränkungen bei Steigungen.
  • Für den Markt: eines der exklusivsten Dieselmodelle der letzten Jahre im H0-Bereich.

Kurzurteil: Ein technisches und optisches Meisterstück – mit der kleinen Schwäche, dass die Haftreifen fehlen.


Quellenhinweis

  • JohnsMoba (März 2022): Video-Review McK 0102 – DSB ME 1508.
  • Historische Angaben: Herstellerinformationen McK, Typenkompass DSB.