Einleitung
Mit der 39065 brachte Märklin im Jahr 2022 eine H0-Diesellokomotive auf den Markt, die auf den britisch-amerikanischen Güterzugklassiker JT42CWRM, besser bekannt als Class 77, zurückgeht. Das Vorbild fährt seit den 2000er-Jahren für Crossrail Benelux, ein privates Güterverkehrsunternehmen mit Verbindungen nach Belgien, Deutschland und in die Schweiz.
Das Modell fällt durch zwei ungewöhnliche Eigenschaften auf:
- Märklin hat erstmals eine zeitgenössische Privatbahnlokomotive der Epoche VI in das Sortiment integriert.
- Die Lok ist ab Werk mit einem Rauchgenerator mit dynamischem Ausstoß ausgestattet – ein Novum bei einer Diesellok.
Die Grundlage dieser Analyse ist die ausführliche Review von JohnsMoba (März 2022), ergänzt um historische und technische Einordnung.
Historischer Hintergrund – die Class 66/77
Ursprung in Großbritannien
Die Class 66 geht auf die Class 59 zurück, die ab den 1980er-Jahren für die britische Güterbahn EWS (England, Wales & Scotland Railway) entwickelt wurde. Hersteller war Electro-Motive Diesel (EMD), eine General-Motors-Tochter.
Die Class 66 (ab 1998) erwies sich als universelles Arbeitspferd: über 600 Exemplare wurden allein für Europa beschafft.
Entwicklung zur Class 77
- Für Kontinentaleuropa entstand die Variante JT42CWRM, bezeichnet als Class 77.
- Unterschiede zur Class 66:
- Klimaanlagen auf den Führerständen → passt nicht mehr ins britische Lichtraumprofil.
- veränderte Abgas- und Kühltechnik.
- geänderte Führerstandsaufteilung (dritte Tür).
- Motor: EMD 12-710G3B, ein 12-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit ca. 3.200 PS Leistung.
- Antrieb: dieselelektrisch, sechs Fahrmotoren (Alstom-Gleichstrommotoren).
- Dienstgewicht: ca. 130 t.
- Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h.
Die Lok ist konzipiert als robustes, wartungsarmes Standardfahrzeug für private Betreiber. Der Fokus liegt weniger auf höchster Effizienz, sondern auf einfacher Wartung und hoher Verfügbarkeit.
Technische Daten (Vorbild JT42CWRM – Class 77)
Merkmal | Wert |
---|---|
Bauart | Co’Co’ (sechs Achsen, sechs Motoren) |
Länge über Puffer | ca. 21,4 m |
Dienstgewicht | ca. 130 t |
Leistung | 2.375 kW (3.200 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | 120 km/h |
Motor | EMD 12-710G3B, 12-Zyl.-Zweitakter |
Baujahre | ab 2008 |
Hersteller | Electro-Motive Diesel (EMD), London/Ontario (Kanada) |
Betreiber | Crossrail, Railtraxx, andere Privatbahnen |
Einsatz | Güterzüge in Belgien, Deutschland, Niederlande, Schweiz |
Besonderheit | Weiterentwicklung der Class 66, optimiert für EU-Vorgaben |
Märklin-Modell 39065
Aufbau & Konstruktion
- Gewicht: ca. 640 g – ungewöhnlich hoch für eine H0-Diesellok, dadurch enorme Zugkraft.
- Material: Gehäuse weitgehend aus Metall, viele separat angesetzte Teile.
- Detaillierung:
- Sehr fein ausgeführte Front mit bedruckten Warnhinweisen und separat eingesetzten Griffstangen.
- Tank und Leitungsbündel plastisch ausgeführt.
- Lüfter- und Klappenbereiche unterschiedlich detailliert: teils auf Kleinserien-Niveau, teils etwas grob (Serviceklappen).
- Vorbildgerecht kurze und lange Führerstandsseite.
Technik & Elektronik
- Decoder: mfx+ mit 28 Funktionen (F0–F28).
- Motor: geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, vier Achsen über Kardan angetrieben, zwei Haftreifen pro Drehgestell.
- Beleuchtung: LED, warmweiß/rot, getrennt schaltbar. Führerstands- und Armaturenbeleuchtung vorhanden.
- Rauchgenerator: serienmäßig, dynamischer Ausstoß – einzigartig bei einer Diesellok.
- Servicezugang: per Magnetklappe am Dach, direkter Zugriff auf Decoder und Rauchgenerator.
Fahreigenschaften
- Sehr ruhiges Laufverhalten, auch bei niedrigen Geschwindigkeiten sauber regelbar.
- Hohe Zugkraft dank Gewicht und Haftreifen.
- Geräuscharm, Motor kaum hörbar.
- Befährt problemlos enge Radien (R1 = 360 mm).
- In Kombination mit Rauch, Sound und Licht sehr eindrucksvoll.
Funktionen (Auswahl F0–F28)
- F0: Lichtwechsel weiß/rot, getrennt schaltbar.
- F1: Rauchgenerator.
- F2: Fahrgeräusch ein/aus.
- F3/F16/F17: Signalhörner (hoch/tief, kurz/lang).
- F9/F11: Führerstands- und Nachtbeleuchtung.
- F13/F14: Rangierlicht für Niederlande/Belgien.
- F19/F20: Warnsignal NL/Notstopp BE.
- F23/F25: Kuppelgeräusche.
- F28: Führerstandstür öffnen/schließen.
Insgesamt sehr vielfältig – teilweise mit regionalen Besonderheiten für Belgien und die Niederlande.
Bewertung
Stärken
- Massives Metallmodell mit hoher Zugkraft.
- Sehr gute Fahreigenschaften, auch in engen Radien.
- Umfangreiche Digitalausstattung mit über 28 Funktionen.
- Besonderheit: serienmäßiger Rauchgenerator mit dynamischem Ausstoß.
- Vorbildgerechte Epoche-VI-Ausführung für Privatbahnanlagen.
Schwächen
- Führerstandsdetailierung im Vergleich zum Rest schwächer.
- Rauchfunktion bei einer Diesellok eher ein „Gimmick“ als vorbildgerecht.
- Hoher Preis (um 400 €) schreckt manchen Anlagenfahrer ab.
Sammlerperspektive
- Vorbild: Die Class 66/77 ist eine der prägenden Privatbahn-Dieselloks Europas – für Epoche VI-Anlagen unverzichtbar.
- Modellwert: Das erste Märklin-Modell einer Class 77 mit Rauchgenerator, daher Sammlerinteresse wahrscheinlich gegeben.
- Marktsituation: Neupreis ca. 400 €, Wertsteigerung denkbar, da die Formvarianten begrenzt sind (nur Farbvarianten verschiedener Betreiber).
- Sammler vs. Betreiber:
- Für Sammler wegen Einzigartigkeit (Rauch, Privatbahn-Vorbild) interessant.
- Für Betriebsbahner attraktiv, wenn man Epoche VI-Anlagen mit internationalen Güterzügen betreibt.
Fazit
Die Märklin 39065 – Class 77 Crossrail ist eine außergewöhnliche H0-Lokomotive, die vor allem durch ihre Mischung aus robuster Technik, hoher Detailtreue und spektakulären Funktionen auffällt.
- Für den Anlagenbetrieb: hervorragende Fahreigenschaften, enorme Zugkraft – prädestiniert für schwere Güterzüge.
- Für Sammler: aufgrund der Besonderheiten (Privatbahnlok, Rauchgenerator) ein lohnendes Stück.
- Preis-Leistung: hoch angesetzt, aber aufgrund der Metallausführung und Funktionsfülle nachvollziehbar.
Kurzurteil: Eine „rollende Disco“ mit realistischem Fahrverhalten – technisch überzeugend, optisch stark, in der Rauchfunktion Geschmackssache.
Quellenhinweis
- JohnsMoba (März 2022): „Märklin 39065 – Class 77 Crossrail“.
- Vorbilddaten: Herstellerangaben EMD, Fachliteratur zu Class 66/77, internationale Bahndatenbanken.